Banner
A- A A+

Landesweiter Fachtag "Mentale Gesundheit von Kinder und Jugendlichen" 2023

Sport wirkt leistungssteigernd und antidepressiv und ist mit durchweg positiven Eigenschaften verbunden – es ist immer nur die Frage des Maßes. Das machte Prof. Dr. Michael Huss, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Mainzer Universitätsmedizin, am 16.12.2023 beim landesweiten Fachtag des Projekts „Bewegung Hoch Vier” unter dem Motto „Mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen durch Sport” im Rheintal-Congress-Centrum in Bingen deutlich.

Der vollständige Nachbericht steht hier als Download zur Verfügung.


Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2023

Transparenz schaffen - Governance stärken

Die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in Kitas und Kindertagespflege (FBBE) gilt als wesentliches Element für ein gutes Aufwachsen sowie förderliche Bildungs- und Entwicklungsbedingungen in Deutschland. Aber auch zehn Jahre nach der Einführung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung ab dem vollendeten ersten Lebensjahr fehlen bundesweit rund 430.000 Kita-Plätze – die meisten in den westdeutschen Bundesländern. Das diesjährige Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme zeigt, dass für viele Kinder ihr Anspruch auf Förderung ihrer Entwicklung nicht eingelöst werden kann.

Der gesamte Länderreport der Bertelsmann Stiftung kann hier eingesehen werden.


Kita-Kids: Mit Bewegung schlau und fit.

Ihr seid ein Sportverein in Rheinland-Pfalz? Ihr bietet ein wöchentliches Bewegungsangebot mit einer Kita in Rheinland-Pfalz an?

Dann ist das Projekt "Kooperation Sportverein und Kita" der Sportjugend des Landessportbundes Rheinland-Pfalz genau richtig!

Bei diesem Projekt werden pro Sportverein bis zu zwei Kooperationen mit einer Kita mit je 300,00 Euro gefördert.

Mehr Informationen gibts hier.


Neue Kooperation: Landesinitiative "Land in Bewegung"

Wir freuen uns über unsere neue Kooperation mit "Land in Bewegung".

Was ist die Landesinitiative "Rheinland-Pfalz - Land in Bewegung"?
Bewegung und Sport leisten generationenübergreifend einen wichtigen Beitrag für das soziale Miteinander sowie für die Gesundheitsvorsorge. Ausreichende Bewegung und Sport sind wichtige Einflussfaktoren für die Gesunderhaltung, Mobilität und Prävention vielfältiger Erkrankungen.

Ziel
Ziel der Landesinitiative ist es, die Menschen in Rheinland-Pfalz zu mehr Bewegung und Sport zu motivieren. Die Initiative soll vorhandene und neue Bewegungs- und Sportangebote vor Ort in den rheinland-pfälzischen Städten und Gemeinden bekannt und für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich machen. So soll die Initiative einen Beitrag für mehr Spaß an Bewegung und einen gesunden Lebensstil leisten.

Weiterlesen ...

Die positive Wirkung des Waldes

Der Wald hat in vielerlei Hinsicht einen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit. Er kann das Immunsystem, das Wohlbefinden und die Psyche stärken. Für Kinder kann ein Ausflug in den Wald ein wahres Abenteuer sein. Denn dort haben sie die Möglichkeit, die vielfältigen Facetten der Natur kennenzulernen, sie mit allen Sinnen zu erfassen und ihrer Neugier freien Lauf zu lassen: Sie können das feuchte Holz riechen, das Rascheln der Blätter hören, die Baumrinde fühlen, Kräuter oder Nüsse, die im Wald wachsen, schmecken und das Farbenspiel der Pflanzen und Blätter sehen.

"Die Kinder lernen im Wald wie an keinem anderen Ort, ihre Umgebung und die Natur aufmerksam wahrzunehmen. Das steigert die Konzentrationsfähigkeit. Außerdem werden an der frischen Luft die Kreativität und das Wohlbefinden gefördert", erklärt Evangelia Gouli, Expertin für Gesundheitsförderung bei der IKK Südwest.

Weiterlesen ...

Kita "Sonnenschein" in Montabaur erhielt das 152. Qualitätssiegel

Das Herbstfest der Kita "Sonnenschein" in Montabaur bot einen gelungenen Rahmen zur Zertifizierung der Einrichtung als 152. "Bewegungskita Rheinland-Pfalz". Janka Heller von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung, Vorsitzende des Vereins Bewegungskindertagesstätte Rheinland-Pfalz, kam zur Zertifikatsübergabe und fand sich im Trubel der 145 Kinder und ihren Familien sowie des gesamten Teams wieder. Leiterin Bianca Kipfstuhl, Koordinatorin Michele Büthe, die qualifizierten Mitarbeiterinnen sowie weitere Vertreterinnen der VG Montabaur und des Leitungsteams nahmen die Urkunde und die Plakette entgegen, die noch am selben Tag vom Hausmeister der Kita angebracht wurden.

Weiterlesen ...

17. Jahrestreffen der Bewegungskindertagestätte Rheinland-Pfalz e.V.

Das 1x1 der Bewegungsförderung

Schon seit 18 Jahren bringt der Verein „Bewegungskindertagesstätte Rheinland-Pfalz e.V.“ Bewegung in die Kitas im Land, indem er sie bei der Zertifizierung mit dem Qualitätssiegel „Bewegungskita Rheinland-Pfalz“ begleitet und unterstützt. In den Bewegungskitas ist Bewegung ganz selbstverständlich – sowohl als Bestandteil im pädagogischen Konzept als auch im gelebten Alltag. Und das kommt an: Bislang wurden in ganz Rheinland-Pfalz 152 Bewegungskitas zertifiziert – Tendenz weiter steigend. Jetzt sind 78 Erzieherinnen und Erzieher aus den Bewegungskitas zum Jahrestreffen des Vereins im Forum der Unfallkasse Rheinland-Pfalz in Andernach zusammengekommen, um mehr über das Thema „1x1 der Bewegungsförderung“ zu erfahren und als Multiplikatoren in ihre Einrichtungen weiterzutragen.

Weiterlesen ...

Lust auf Bewegung in der Zoar-Kindertagesstätte in Heidesheim

Lust auf Bewegung, das haben in Heidesheim nicht nur die Kinder der Zoar-Kindertagesstätte, sondern auch das Team, die Eltern und der Träger. So ist Bewegung wie selbstverständlich auch Bestandteil der Kita-Konzeption und gelebte Pädagogik des Teams um Leiterin Judith Holub und Koordinatorin Lena Heintz.

Mit der Auszeichnung als 151. Bewegungskindertagesstätte Rheinland-Pfalz am 23.09.2023 wird dieser Ausrichtung noch einmal mehr Bedeutung verliehen. In den Begrüßungsworten des gesamten Teams hoben alle Mitarbeitenden nicht nur hervor, was sie gemeinsam erarbeitet haben, welche Aktivitäten und Projekte sie aktuell umsetzen und was es perspektivisch für den Erhalt von Bewegungsanlässen für die Kinder zu berücksichtigen gilt, sondern auch, wieviel Lust sie auf bzw. an Bewegung haben. Diese Freude am Tun ist beste Grundlage für die Bemühungen um eine besondere pädagogische Qualität, mit der sie sich als Kita von anderen Einrichtungen der Kindertagesbetreuung abheben.

Weiterlesen ...

Partner

Bewegungskita-Film

Newsletter

Newsletter
Kostenfrei per E-Mail unter info@bewegungskita-rlp.de abonnieren!

Folge uns